Digitalisierung für Staat & Verwaltung

Wir nennen es Citizen Experience.

Bürger:innen erwarten digitale Services, die einfach und verlässlich funktionieren. Wir helfen Verwaltung und Behörden, diesen Wandel zu gestalten – strategisch, nutzerzentriert und technologisch robust.
Glaskuppel des Reichstagsgebäudes in Berlin, beleuchtet bei Nacht mit Reflexionen auf der glänzenden Oberfläche.

Ein digitaler Kraftakt für Deutschland.

Ministerien, Behörden, Städte und öffentliche Unternehmen stehen vor der größten Transformation seit Jahrzehnten. Bürger:innen und Wirtschaft erwarten einfache, digitale Angebote. Gleichzeitig müssen Verwaltungen oft vielfältige Interessen koordinieren, umfangreiche rechtliche Vorgaben beachten und komplexe Abläufe digitalisieren.
Zwischen Erwartungen, Vorgaben und Prozessen braucht es pragmatische Lösungen, die halten, was sie versprechen. Wir begleiten Sie dabei – von der Anforderungsdefinition über die Konzeption und Entwicklung bis zum Go-Live und sicheren, dauerhaften Betrieb.
Wappen von Baden-Württemberg mit Hirsch und Greif, die ein Schild mit drei Löwen halten.
Logo des Bundesministeriums für Gesundheit mit Bundesadler und einer schwarz-grauen vertikalen Linie.

Bund und Länder

In den Ministerien im Bund und in den Ländern wird aktiv unser Land und unser Zusammenleben gestaltet. Die Herausforderung: Komplexe Themen so aufzubereiten, dass sie für alle Bürger:innen zugänglich sind. Von guter politischer Online-Kommunikation profitieren Bürger:innen und Demokratie.

Städte und Gemeinden

Nirgends wird unser tägliches Leben so stark gestaltet, wie vor Ort in den Städten und Gemeinden. Die Webseiten sind ihr Aushängeschild: Für Bürger:innen, Gäste und Wirtschaft. Um so wichtiger, Online-Auftritte und -Prozesse von diesen Nutzergruppen aus und für sie zu denken.

Öffentliche Unternehmen

Öffentliche Unternehmen sind oft Dienstleister und nicht selten Identifikationsobjekt für die Bürger:innen. Sie tragen daher ganz besonders zur Citizen Experience bei. Nutzerzentrierte Webangebote steigern die Zufriedenheit der Bürger:innen und können Kosten senken.

Was ist Ihre Idee für ein digitales #NextGermany?

Wir haben sechs Menschen gefragt - vom Start-Up-Gründer bis zum Kulturmanager - wie sie sich ein digitales #NextGermany vorstellen. Ihre Ideen teilen wir jetzt und auf der #SCCON25.
Digitale Souveränität

Offene Standards statt geschlossener Systeme.

Ein KI-Chatbot beantwortet Fragen sofort, rund um die Uhr und in einfacher Sprache. Das entlastet die Verwaltung und sorgt dafür, dass Bürgerinnen und Bürger schneller finden, was sie suchen – ohne lange Wartezeiten oder komplizierte Formulare.
Karte von Europa und Nordafrika mit roten Kreisen, die sich über Städten wie Stockholm, Warschau und Istanbul befinden.
Eine Person mit einem gelben Pullover tippt auf einem Laptop, trägt Armbänder und sitzt an einem Holzschreibtisch.
Barrierefreiheit

Digitale Services ohne Hürden. Für jede:n.

Ein KI-Chatbot beantwortet Fragen sofort, rund um die Uhr und in einfacher Sprache. Das entlastet die Verwaltung und sorgt dafür, dass Bürgerinnen und Bürger schneller finden, was sie suchen – ohne lange Wartezeiten oder komplizierte Formulare.
Bürgerfreundliche Redaktion

Wenn viele mitreden: klare Inhalte statt Behördendeutsch.

Ein KI-Chatbot beantwortet Fragen sofort, rund um die Uhr und in einfacher Sprache. Das entlastet die Verwaltung und sorgt dafür, dass Bürgerinnen und Bürger schneller finden, was sie suchen – ohne lange Wartezeiten oder komplizierte Formulare.
Hände ordnen bunte Notizzettel mit „CUSTOMER“ und „JOURNEY MAP“ auf einem Storyboard.

Unser Angebot für Ministerien, Behörden und öffentliche Unternehmen.

Technologie ist allgegenwärtig und prägt unser Leben. Wir helfen unseren Kunden, sie zu beherrschen, zu gestalten und nutzbar zu machen - mit Kompetenz und Menschenverstand für echte Problemlösungen und nicht als Selbstzweck.
Digital Strategy & Ecoystems
User Research & Testing
UX/UI-Design
Digitale Design-Systeme
Barrierefreiheit (BITV, BFSFG)
Content-Strategy
Content & Storytelling
(Open) Data & Visualization
TYPO3, Drupal & GSB 11
Website Search (Elastic, Solr)
Schulungen & Trainings
Jetzt beraten lassen
100% made in Germany 🇩🇪

Digitale Lösungen, auf die Sie sich verlassen können.

Wir halten, was andere versprechen. Und schaffen digitale Lösungen, die einen Unterschied machen. Für Bund und Länder, für Kommunen und öffentliche Unternehmen, für Bürgerinnen und Bürger.

DSGVO-konform.

Datenschutzkonforme Verarbeitung personenbezogener Daten auf deutschen und europäischen Servern - vom CMS bis zur Webanalyse.

Barrierefrei.

Digitale Angebote, die für alle nutzbar sind - mit zertifizierter Expertise (eGov-Campus) und nach etablierten Standards: WCAG, BITV und BFSFG.

Sicher nach BSI-Grundschutz.

Informationssicherheit nach BSI-Standard. Verlässliche Sicherheit auch für Staat und kritische Infrastrukturen.
Wir sprechen fließend Amtsdeutsch.
Jana Höffner - unsere Behördenkennerin.
Jana Höffner hat die „Politik des Gehörtwerdens“ in Baden-Württemberg ins Digitale übersetzt. Als Referatsleiterin verantwortete sie bis 2023 die Online-Kommunikation der Landesregierung und hat im Staatsministerium das einmalige Beteiligungsportal und neue Landesportal Baden-Württemberg.de mit konzipiert.
Diese Erfahrung gibt sie bei rsm integral als Beraterin weiter und gewährleistet, dass wir nicht nur kluge Ratschläge liefern, sondern Lösungen für die Praxis.
Eine lächelnde Frau mit langen dunklen Haaren trägt einen schwarzen Rollkragenpullover und eine dünne Halskette.
Jana Höffner
Senior Consultant Public
Direkter Draht statt Dienstweg.
Ob erste Fragen oder konkrete Pläne – wir hören zu, denken mit und bringen unsere Erfahrung ein. Der direkte Austausch ist oft der beste Start.
Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir melden uns umgehen bei Ihnen.

Lassen Sie uns gemeinsame Sache machen.