Government Site Builder

Digitale Souveränität mit GSB 11

Mit neuen Lösungen wie dem Government Site Builder 11 auf Basis von TYPO3 oder Drupal wird Open Source zur echten Alternative für den öffentliche Sektor. Unabhängigkeit von amerikanischen Anbietern und Hoheit über die eigenen Daten stärken die digitale Souveränität. Eine Strategie, bei der alle gewinnen.
Karte von Europa mit roten Kreisen, die sich über viele Länder erstrecken, darunter Schweden, Finnland, Ukraine, Türkei.
Wer bereits gemeinsame Sache mit uns macht
Wappen Baden-Württembergs mit Hirsch und Greif, die einen Schild mit drei Löwen halten.
Logo des Bundesministeriums für Gesundheit mit Bundesadler und vertikalen Streifen.
Wappen mit einem steigenden Pferd, einem geschwungenen Band und einer fünfblättrigen Rose auf grauem Hintergrund.
BIBB-Logo mit dem Text "Bundesinstitut für Berufsbildung".

6 Gründe für Open Source

Offener Code schafft Vertrauen, senkt Abhängigkeiten und stärkt Sicherheit. Sechs Gründe, warum Open Source der richtige Weg für Verwaltungen und Organisationen ist.
Souveränität und Datenhoheit
Digitale Souveränität ist mehr als Open Source – aber ohne Open Source keine digitale Souveränität. Gerade im internationalen Kontext wird Abhängigkeit sichtbar: Der US-Cloud Act erlaubt Behörden Zugriff auf Daten von US-Unternehmen – selbst wenn diese in Europa liegen. Open Source schafft hier Alternativen: offener Code, der von europäischen Anbietern überprüft, angepasst und betrieben werden kann. Das heißt: Kontrolle behalten, Sicherheit gewinnen.
Sicherheit und Transparenz
Offener Quellcode macht Systeme überprüfbar. Sicherheitslücken bleiben nicht im Verborgenen, sondern werden in der Community entdeckt und geschlossen. Das sorgt für Tempo, Vertrauen und Transparenz – unverzichtbar, wenn es um kritische Infrastruktur oder sensible Daten geht.
Kosten und Flexibilität
Open Source ist nicht gleichbedeutend mit kostenlos, spart aber Lizenzkosten und macht unabhängig. Wer den Dienstleister wechseln muss, kann das tun – ohne Systeme neu aufzusetzen oder sich an Roadmaps proprietärer Anbieter zu binden. Statt Lock-in gibt es Flexibilität: Software passt sich den Anforderungen an, nicht umgekehrt.
Innovation und Wettbewerb
Offene Software bedeutet offene Ideen. Communities entwickeln gemeinsam weiter, bauen auf Lösungen auf und treiben Innovation voran. Für Europa heißt das: mehr technologische Souveränität, mehr Wettbewerbsfähigkeit – und weniger Abhängigkeit von globalen Monopolen.
Digitale Kompetenzen und Fachkräftemangel
OSS stärkt Know-how vor Ort. Entwickler:innen lernen, verstehen, passen an – und wachsen mit ihren Communities. So entsteht Expertise in Europa, die langfristig wichtiger ist als externe Abhängigkeiten. Gleichzeitig ist es ein Beitrag gegen den Fachkräftemangel: Wer OSS versteht, kann gestalten statt nur konsumieren.
Nachhaltigkeit und Langlebigkeit
Proprietäre Systeme hängen an Geschäftsmodellen einzelner Anbieter. Open Source Software nicht. Auch wenn ein Unternehmen aussteigt, lebt das Projekt in der Community weiter. Das schafft Investitionssicherheit und Nachhaltigkeit – für Verwaltungen, Unternehmen und Gesellschaft.

Was ist Ihre Idee für ein digitales #NextGermany?

Wir haben zehn Menschen gefragt - vom Start-Up-Gründer bis zum Kulturmanager - wie sie sich ein digitales #NextGermany vorstellen. Ihre Ideen teilen wir jetzt und auf der #SCCON25.
100% made in Germany 🇩🇪

Digitale Lösungen, auf die Sie sich verlassen können.

Wir halten, was andere versprechen. Und schaffen digitale Lösungen, die einen Unterschied machen. Für Bund und Länder, für Kommunen und öffentliche Unternehmen, für Bürgerinnen und Bürger.

DSGVO-konform.

Datenschutzkonforme Verarbeitung personenbezogener Daten auf deutschen und europäischen Servern - vom CMS bis zur Webanalyse.

Barrierefrei.

Digitale Angebote, die für alle nutzbar sind - mit zertifizierter Expertise (eGov-Campus) und nach etablierten Standards: WCAG, BITV und BFSFG.

Sicher nach BSI-Grundschutz.

Informationssicherheit nach BSI-Standard. Verlässliche Sicherheit für Staat und kritische Infrastruktur.
Nahaufnahme eines Computerbildschirms mit buntem Code, der "function digital_best" zeigt.
Von CMS bis Webanalyse.
Wir sprechen fließend Open Source.
Egal ob CMS, Webanalyse oder Frontend. Wir setzen bei unseren Kundenprojekten konsequent auf Open Source Lösungen. Dabei sind wir selbst Teil der Communities und gestalten Deutschlands souveräne Zukunft aktiv mit, z. B. als Gold Member und Mitglied im Board der TYPO3 Association.
Vorreiter für digitale Souveränität
Digitaler Pionier: Pflegenetzwerk Deutschland auf dem GSB 11
Gemeinsam mit dem Bundesgesundheitsministerium haben wir mit dem Pflegenetzwerk Deutschland eines der ersten Projekte auf dem neuen Government Site Builder (GSB 11) erfolgreich umgesetzt. Mit der neuesten Version setzt das CMS für Länder und Verwaltung auf das Open Source CMS TYPO3.
Eine Frau mit Brille und rosa Maske spricht mit einem jungen Mann mit blauer Maske an einem Schalter.
Jana Höffner
Senior Consultant Public Sector
Reden wir über digitale Unabhängigkeit.
Ob erste Fragen oder konkrete Pläne – wir hören zu, denken mit und bringen unsere Erfahrung ein. Der direkte Austausch ist oft der beste Start.
Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir melden uns umgehen bei Ihnen.

Lassen Sie uns gemeinsame Sache machen.