Neue digitale Heimat für die größte deutsche Stiftung

Zum 60. Jubiläum erhielt die VolkswagenStiftung eine Website, die ihrem Status als größte private, gemeinnützige Wissenschaftsförderin gerecht wird. Das Design kombiniert Wagemut mit innovativer Inhaltsdarstellung. Der neue Webauftritt spiegelt die Eigenschaften der Stiftung wider: impulsgebend, risikobereit und partnerschaftlich.
Kunde VolkswagenStiftung
Branche Gesellschaft & Bildung
Leistungen Digital Strategy, Research, Barrierefreiheit,
Problem
Die Website der VolkswagenStiftung spiegelte den Anspruch der größten privaten Forschungsförderin Deutschlands nicht mehr wider.
Veraltet im Design, unübersichtlich im Aufbau, technisch am Limit. Förderangebote gingen in der Informationsflut unter, Orientierung fiel schwer. Die digitale Präsenz wurde ihrem Auftrag – Impulse zu setzen, Mut zu zeigen und den Transfer von Wissenschaft in die Gesellschaft zu stärken – schlicht nicht gerecht.
Lösung
Wir haben die Seite von Grund auf neu gedacht: radikal nutzerzentriert, modular, zukunftsoffen. Eine eigene Illustrationswelt übersetzt Forschungsgeist und Innovationskraft in eine visuelle Sprache. Customer Journeys geben Klarheit, ein flexibles Designsystem sorgt für Konsistenz und Weiterentwicklung. So wird die Stiftung digital zur Bühne für Wissenschaft, Mut und Partnerschaft. Das Resultat: klare Strukturen, hohe Reichweiten, starke Nutzung – besonders bei Livestreams, die heute tausendfach abgerufen werden.
Daten zu Pflugscharen
Die Idee: Eine Bühne für die Daten zu schaffen, die nicht nur die Fachwelt begeistert, sondern auch die die allgemeine Öffentlichkeit erreicht. Ein digitales Fenster, durch das die Gesellschaft einen klaren Blick auf das Heizverhalten des Landes werfen kann. Über eine neue Microsite präsentieren wir die monatlichen Verbrauchsdaten sowie historische Daten der Jahre 2018-2022 in einer kompakten und anschaulichen Form. Das „Heiz-O-Meter“ visualisiert monatlich aktuelle Verbrauchsdaten und bietet Einblicke in den Heizenergieverbrauch sowie das klimabereinigte Heizverhalten in deutschen Haushalten. Durch ein intuitives Dashboard, das mit interaktiven Graphen und verständlichen Erklärungen arbeitet, ermöglicht die Anwendung wesentliche Daten einfach zu verstehen. Das Ranking der ista-Heizhelden gibt zudem einen transparenten Überblick über den Fortschritt und regionale Unterschiede der Wärmewende in den Bundesländern und Großstädten des Landes.
2022
Beginn der Zusammenarbeit
Drupal
Content-Management-System
500+
Fördervorhaben in der Datenbank
Daten zu Pflugscharen
Die Idee: Eine Bühne für die Daten zu schaffen, die nicht nur die Fachwelt begeistert, sondern auch die die allgemeine Öffentlichkeit erreicht. Ein digitales Fenster, durch das die Gesellschaft einen klaren Blick auf das Heizverhalten des Landes werfen kann. Über eine neue Microsite präsentieren wir die monatlichen Verbrauchsdaten sowie historische Daten der Jahre 2018-2022 in einer kompakten und anschaulichen Form. Das „Heiz-O-Meter“ visualisiert monatlich aktuelle Verbrauchsdaten und bietet Einblicke in den Heizenergieverbrauch sowie das klimabereinigte Heizverhalten in deutschen Haushalten. Durch ein intuitives Dashboard, das mit interaktiven Graphen und verständlichen Erklärungen arbeitet, ermöglicht die Anwendung wesentliche Daten einfach zu verstehen. Das Ranking der ista-Heizhelden gibt zudem einen transparenten Überblick über den Fortschritt und regionale Unterschiede der Wärmewende in den Bundesländern und Großstädten des Landes.
Theodor Carl
Executive Business Director
Sie wollen auch sowas? Rufen Sie gern durch.
Ob erste Fragen oder konkrete Pläne – wir hören zu, denken mit und bringen unsere Erfahrung ein. Der direkte Austausch ist oft der beste Start.

Lassen Sie uns gemeinsame Sache machen.